Die Leistungen des Waldes: Wohlfahrt

Die Wohlfahrtsfunktion bezieht sich auf den Einfluss des Waldes auf die Umwelt und den Nutzen, der dadurch für uns Menschen und die Gesellschaft entsteht. Damit ist vor allem die Wirkung des Waldes auf unser Klima, den Wasserhaushalt sowie die Reinigung und Erneuerung von Luft und Wasser gemeint. Der Wald ist ein großer Sauerstoffproduzent und bindet gleichzeitig große Mengen an Kohlendioxid. Auch für die Trinkwasserversorgung spielt der Wald eine tragende Rolle, denn im Waldboden wird Wasser aufgefangen und gespeichert.

Die vom Wald erbrachten Leistungen lassen sich durch einige Zahlen und Fakten belegen. So sind zum Beispiel In österreichischen Wäldern sind rund 800 Mio. Tonnen Kohlenstoff gespeichert. Jährlich werden 50 Tonnen Staub und Ruß gefiltert. Ein Hektar Wald bindet jährlich 13 Tonnen CO2 und verdunstet täglich bis zu 60.000 Liter Wasser, was zugleich das Mikroklima positiv beeinflusst. Auch Daten zum einzelnen Baumindividuum lassen sich errechnen.

Eine 100-jährige Fichte absorbiert in ihrem Leben rund 2,5 Tonnen CO2 und bindet dabei 700 kg Kohlenstoff. Eine 100-jährige Buche produziert jährlich eine Menge von 4.600 kg Sauerstoff, so viel wie ein Mensch in 13 Jahren einatmet.

Neben diesen Leistungen ist das Ökosystem Wald auch maßgeblich für die biologische Vielfalt. Alleine in Österreich kommen 118 unterschiedliche Waldgesellschaften in 22 Wuchsgebieten vor. Um eine natürliche Entwicklung dieser Flächen zu gewährleisten, besteht bereits seit 1995 ein Naturwaldreservat-Programm. Dadurch wird, in mittlerweile 192 Reservaten und auf 8.355 Hektar, die Artenvielfalt gefördert. Ein Hauptziel ist das Vorantreiben eines ökologisch orientierten und naturnahen Waldbaus. Neben den Naturreservaten wurden auch sechs österreichische Nationalparke geschaffen, die etwas 3% der Staatsfläche umfassen.

Laut dem Forstgesetz wurden in Österreich vier Funktionen des Waldes definiert, mit dem Ziel, den Wald als Lebensgrundlage zu erhalten und zu fördern.

Quellen:
BMNT (2019): Daten, Zahlen und Fakten 2019/2020.
Krondorfer/Gasperl/Zöscher (2018): Zeitgemäße Waldwirtschaft.